Straßenausschnitt aus der historischen Lüdenscheider Altstadt

Die Lüdenscheider Altstadt hat einen charakteristischen, unverwechselbaren historischen Stadtgrundriss mit einem zum größten Teil gut erhaltenen Baubestand aus dem 18. Jahrhundert und der Gründerzeit.

Diesen baukulturell wertvollen,  identitäts- und imagestiftenden Baubestand gilt es zu bewahren und das städtebauliche Erscheinungsbild behutsam fortzuentwickeln. Um eine nachhaltige Stabilisierung und Aufwertung des Altstadtquartieres zu ermöglichen, wurde im Jahr 2014 ein Integriertes Handlungskonzept für die Altstadt (IHKA) erarbeitet. Unter dem Projektnamen "Mensch Altstadt" wird in den nächsten Jahren eine Reihe von Maßnahmen aus dem IHKA umgesetzt. Zur Begleitung des Prozesses vor Ort setzt die Stadt Lüdenscheid ein Quartiersmanagement ein. Das Altstadtbüro ist der Ansprechpartner vor Ort und Schnittstelle zwischen den lokalen Akteuren und der städtischen Verwaltung.

Foto auf das Altstadtbüro

Im Herbst 2016 erhielt das Unternehmen S·T·E·R·N Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH den Auftrag zur Einrichtung eines Quartiersmanagements in der Altstadt zur Unterstützung des Prozesses vor Ort. Im Januar 2017 wurde in der Luisenstraße 19 in den ehemaligen Räumlichkeiten der Metzgerei Feckter das Altstadtbüro eröffnet. Das Altstadtbüro im Herzen der Altstadt ist die erste und wichtigste Anlaufstelle für Bewohner, Händler, Immobilienbesitzer und alle weiteren Akteure im Quartier für Fragen und Ideen jeglicher Art. Das Team vom Quartiersmanagement informiert Sie über Fortschritte bei der Konzeptumsetzung - beispielsweise dem Umbau der Wilhelmstraße -, hilft Ihnen bei der Stellung von Förderanträgen für das Fassaden- und Hofflächenprogramm oder die Verfügungsfonds und unterstützt darüber hinaus bei vielen weiteren Themen. Persönlich ist das Team vom Altstadtbüro montags bis donnerstags für Sie vor Ort.

Titelseite IHK

Die Umsetzung des IHK Altstadt steht unter dem Projektnamen "Mensch Altstadt". Ähnlich wie bei der Konzepterstellung, setzt die Stadt auch bei der Umsetzung der vielfältigen Maßnahmen auf die Beteiligung der Akteure in der Altstadt - zum Beispiel durch einen Altstadtbeirat, projektbezogene Arbeitsgruppen und vieles mehr. Unter der Webseite www.mensch-altstadt.de können Sie sich über entsprechende Veranstaltungen und Möglichkeiten der Beteiligung, aber auch über Förderprogramme und vieles mehr informieren.

Das IHK Altstadt wurde mit Hilfe der Stadtentwicklungsgesellschaft NRW (steg NRW) und der Kulturberatung Richter im Jahr 2014 mit einem kulturellen und bildungsbezogenen Schwerpunkt erarbeitet. Die Erarbeitung fand in einem offenen Prozess unter Beteiligung von Politik, Verwaltung, lokalen Akteuren und Bewohnern der Altstadt statt. Ein integriertes Handlungskonzept ist ein informelles Planungsinstrument und beinhaltet das konzeptionelle Vorgehen zur nachhaltigen Stabilisierung und Aufwertung eines Quartiers. Es gründet auf einer umfassenden Bestandsanalyse des Gebietes, benennt den Handlungsbedarf, entwirft ein aufeinander abgestimmtes Zielsystem und gibt Handlungsempfehlungen in Form von umsetzungsfähigen Maßnahmen. Die Ausweisung eines Stadtumbaugebietes eröffnet zudem die Möglichkeit, Städtebaufördermittel zu beantragen. Das IHK Altstadt wurde am 20.04.2015 vom Rat der Stadt Lüdenscheid beschlossen und ein entsprechender Antrag auf Fördergelder bei der Bezirksregierung Arnsberg vorgelegt.

Wesentliches Ziel des Projektes ist die Förderung des privaten Engagements sowie von privaten Investitionen, z.B. durch die Förderprogramme "Verfügungsfonds" und "Fassaden- und Hofflächenprogramm". Daneben ist eine Vielzahl von öffentlichen Maßnahmen geplant, u.a. der Neubau der Musikschule an der Hochstraße Ecke Staberger Str., der Umbau der Wilhelmstraße sowie der Altstadtgassen und die Förderung und Vernetzung der kulturellen Einrichtungen in der Altstadt. Detaillierte Informationen zu allen geplanten Maßnahmen erhalten Sie im IHK Altstadt und unter www.mensch-altstadt.de.

Zur verwaltungsinternen Abwicklung der Maßnahmen wurden die nachfolgenden Projektgruppen gebildet:

"Hochbau" (Projektleitung Gudrun Abendroth, ZGW), "Stadterneuerung, öffentliche Räume" (Projektleitung Robert Wild, FD Stadtplanung und Geoinformation) und "Kultur, Bildung und Soziales" (Projektleitung Martin Haase, Stabsstelle Großveranstaltungen, IHK Altstadt (Kultur, Bildung, Soziales)).

Bei Fragen zu den Themen dieser Projektgruppen können Sie sich gerne an die jeweiligen Projektgruppenleiter wenden. Darüber hinaus stehen Ihnen auch die nachfolgend genannten Mitarbeiter des FD Stadtplanung und Geoinformation bei Fragen rund um das Integrierte Handlungskonzept zur Verfügung.

Ansprechpartner im FD Stadtplanung und Geoinformation

Nico Kirchner
Rathaus
Rathausplatz 2
58507 Lüdenscheid
Merve Sarikaya
Rathaus
Rathausplatz 2
58507 Lüdenscheid

Kontakt Projektgruppenleiter

Robert Wild
Rathaus
Rathausplatz 2
58507 Lüdenscheid
Martin Haase
Rathaus
Rathausplatz 2
58507 Lüdenscheid
Gudrun Abendroth
Gustav-Adolf-Straße
Gustav-Adolf-Str. 4
58507 Lüdenscheid